Gestaltung industrieller Produktionsprozesse

Im Modul Gestaltung industrieller Produktionsprozesse setzen sich Studierende intensiv mit den Grundlagen und Methoden der Produktionsplanung und -steuerung auseinander. Ziel ist es, die verschiedenen Entscheidungsfelder der Gestaltung industrieller Produktionsabläufe inhaltlich kennzeichnen und formal modellieren zu können. Dabei geht es z.B. um operative Fragen der Planung von Produktionsmengen, Überstunden, Lagerbeständen, Losgrößen und Reihenfolgen. Die vermittelten Inhalte und Methoden sind eine gute Vorbereitung für Studierende, die eine Karriere in der Produktionsplanung, Logistik oder im Supply Chain Management anstreben.

Inhalte des Moduls:

  • Grundlagen der Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme
  • Verbrauchsorientierte Verfahren zur Bedarfsermittlung
  • Mehrperiodige Produktionsprogrammplanung
  • Dynamische Losgrößenplanung
  • Planung der Reihenfolge und Maschinenbelegung

Das Modul vermittelt theoretisches Wissen in einer Vorlesung, das anhand von Übungsaufgaben angewendet und vertieft wird. Als Prüfungsleistung ist am Ende des Semesters eine Klausur zu schreiben, für die während des Semesters durch die Bearbeitung und Abgabe von Zusatzaufgaben Bonuspunkte gesammelt werden können. Da die Veranstaltung elementare Kenntnisse quantitativer Methoden voraussetzt, wird empfohlen, die Veranstaltung „Operations Research“ vorher oder parallel zu hören.

Ansprechpersonen

M. Sc. Sebastian Wegel
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
125
M. Sc. Sebastian Wegel
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
125