Lehre am Institut für Produktionswirtschaft

Um Fragen im Bereich der Produktionswirtschaft beantworten zu können, ist es zunächst wichtig, die vorliegende Problemstellung vollständig zu verstehen. Anschließend wird das Problem als formales mathematisches Modell abgebildet. Diese können zum Teil direkt unter Zuhilfenahme von Standardsoftware gelöst werden. Häufig ist es aber notwendig, problemspezifische, exakte und heuristische Algorithmen zu entwickeln. Dabei wird beispielsweise auch auf Machine Learning zurückgegriffen.

Studiengänge mit Lehrveranstaltungen des Instituts

Unsere Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester

  • Sommersemester 2025

    Bachelor Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre V

    • Operations Management (270161)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 09:15 - 10:45 | VII-201Helber
      Inhalt:

      Die Veranstaltung führt in die Entscheidungsprobleme der Gestaltung von Prozessen und Strukturen der betrieblichen Leistungserstellung ein. Behandelt wird sowohl die Erzeugung von Sachgütern als auch von Dienstleistungen. Im Vordergrund steht die quantitative Modellierung der wesentlichen betriebswirtschaftlichen Wirkungszusammenhänge.

      Literatur:
      • Helber, Stefan: Operations Management Tutorial, 2. Aufl. 2020, diverse Exemplare in der TIB verfügbar
      Bemerkungen:

      Zu dieser Veranstaltung wird eine Serie von Video-Clips angeboten, in denen zahlreiche Vorlesungsinhalte erläutert werden. Ferner gibt es ein »Tutorium zum Operations Management«, Beleg-Nr. 270048. Es dient der Klärung offener Fragen, welche bei der Bearbeitung der wöchentlichen Übungsaufgaben aufgetreten sind.

    • Tutorium zum Operations Management (270048)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 09:15 - 10:45 | VII-002 (Gruppe 1)Tutor
      Mo. 14:30 - 16:00 | I-332 (Gruppe 2)Tutor
      Mo. 16:15 - 17:45 | I-332 (Gruppe 3)Tutor
      Do. 14:30 - 16:00 | I-442 (Gruppe 4)Tutor
      Do. 16:15 - 17:45 | I-442 (Gruppe 5)Tutor
      Inhalt:

      Für dieses Tutorium werden wöchentlich zu jedem Vorlesungstermin und -thema Übungsblätter bei Stud.IP zum Download bereitgestellt.

      Literatur:

      Helber, Stefan: Operations Management Tutorial, 2. Aufl. 2020, diverse Exemplare in der TIB verfügbar

      Bemerkungen:

      Die Gruppen 2 und 3 müssen leider entfallen.

      Es gibt Tutorien, bei denen es sich um sogenannte "Lernräume" handelt. Studierende können dort die Übungsaufgaben bearbeiten und Tutorinnen und Tutoren stehen ihnen bei Fragen zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es Tutorien in denen die Lösung der Übungsaufgaben vorgerechnet wird. Weiterhin gibt es Ilias Tests mit denen die Studierenden die Richtigkeit ihrer Lösung überprüfen können.

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre

    • Operations Management Simulation (271074)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungSerrer
      Inhalt:

      Um Kosten und Risiko zu minimieren, die Experimente in der realen Welt mit sich bringen, ist es ratsam Optimierungen von Produktionsprozessen zunächst in einer Simulation abzubilden und zu testen. In der Veranstaltung Operations Management Simulation (OMaS) lernen die Studenten und Studentinnen die Grundlagen der Modellierung und Simulation mit AnyLogic. In einer Mischung aus Präsenzlehre und praktischen Videotutorials lernen sie die drei Modellierungsmethoden ”Agentenbasierte Modellierung (AM)”, ”Modellierung dynamischer Systeme (DS)” und ”Ereignisorientierte Modellierung (EM)” kennen.

      Literatur:
      • Grigoryev, I. (2023): Anylogic 8 in three days, sixth edition.
      • Borshchev, A. (2014): The Big Book of Simulation Modeling, Lightning Source Inc.
      Bemerkungen:

      Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt. Sollte die Nachfrage das Angebot von 30 Plätzen überschreiten, erfolgt eine Auswahl gemäß den Vorkenntnissen aus Operations Management. Voraussetzung, um zur finalen Prüfung zugelassen zu werden, ist eine erfolgreiche Abgabe von drei obligatorischen Übungsmodellen innerhalb des Semesters.

    • Bachelor-Seminar zum Operations Management (271075)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungHelber
      Inhalt:

      In diesem Seminar werden grundlegende Modelle und Algorithmen des Operations Management auf Bachelor-Niveau behandelt und das Anfertigen einer schriftlichen Arbeit zur Vorbereitung auf eine Bachelor-Arbeit am Institut für Produktionswirtschaft geübt.

      Literatur:

      Wird zum Beginn des Semesters bekanntgegeben.

      Bemerkungen:

      Prüfer: Prof. Dr. Helber

    • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten am Institut für Produktionswirtschaft (271078)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 12:45 - 14:15 | I-112Nozinski
      Inhalt:

      Im diesem Kurs werden die Methoden und Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens, einschließlich des Verfassens und Präsentierens von Seminararbeiten, erläutert und der Umgang mit den zentralen Informationsquellen vorgestellt. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, konkrete Fragen, insbesondere im Hinblick auf die Bearbeitung von Seminararbeiten, zu diskutieren.

      Literatur:

      G. Disterer (2019) Studienarbeiten schreiben, 8. Auflage, Springer Verlag.

      Bemerkungen:

      Der Kurs wird allen empfohlen, die ein Seminar am Institut für Produktionswirtschaft besuchen. Es ist nicht möglich ECTS zu erwerben.

    Master Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich (Area) Information and Operations Management

    • Logistik (376014)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 14:30 - 16:00 | I-063Helber
      Inhalt:

      Im Bereich der Produktionslogistik werden Verfahren der Prozessanalyse behandelt, die der Beurteilung von Beständen, Durchlaufzeiten und Durchsätzen dienen, sowie Methoden der Leistungsanalyse von Push- vs. Pull-Systemen der Produktionssteuerung. Daran schließen sich Methoden des Bestandsmanagements im einperiodigen und im mehrperiodigen Fall für einzelne Produkte und aggregierte Lager in ihrer Gesamtheit an. Ferner werden im Bereich der Distributionslogistik Fragestellungen der Standortplanung sowie der Planung von Transporten, Rundreisen und Touren behandelt.

      Literatur:

      Helber, Stefan: Operations Management Tutorial. Grundlagen der Modellierung und Analyse der betrieblichen Wertschöpfung. Hildesheim, 2. Auflage 2020

      Daneben wird ein Foliensatz bereitgestellt.

    • Operations Research II - Advanced Methods of Linear and Integer Programming (376052)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 09:15 - 10:45 | I-063 und Do. 09:15 - 10:45 | I-063Jäger, Klingebiel
      Inhalt:

      This advanced Operations Research course centers around both the theoretical justification and the implementation of Branch-Cut-and-Price algorithms using the SCIP framework from the Zuse-Institut at the Technical University of Berlin. Implementation work will be done in C++. The course builds on the introductory course on Operations Research for first-semester Master's students and is intended as a methodological foundation for a Master's thesis in Operations Management. It requires substantial programming work and leads to a technical expertise which is highly valuable on the job market. This is a course for students with a good math and programming background interested in research in Operations Management.

      Students in the "Wirtschaftsingenieur" program can also participate in this course to gain credit points ("Leistungspunkte") for the module "Scientific computing (10 LP)"!

      Literatur:

      https://www.scipopt.org

      Desrosiers, J., M. Lübbecke, G. Desaulniers und J. B. Gauthier (2024). Branch-and-Price. url: https://www.gerad.ca/en/papers/G-2024-36.

    • Kolloquium zum Operations Management (376044)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 12:45 - 14:15 | I-063Helber, Helfers, Jäger, Klingebiel, Nozinski, Pöch, Serrer, Wegel
      Inhalt:

      Im Rahmen des Kolloquiums zum Operations Management stellen Studierende, die ihre Abschlussarbeit im Vertiefungsfach Operations Management anfertigen, ihre Ergebnisse während der Bearbeitung oder nach Abgabe ihrer Abschlussarbeit vor. Darüber hinaus können offene methodische und inhaltliche Fragen während der Bearbeitung der Arbeiten diskutiert werden. Ferner berichten die Wissenschaftler des Instituts im Rahmen dieses Kolloquiums aus laufenden Forschungsvorhaben, insbesondere Promotionsprojekten.

    • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten am Institut für Produktionswirtschaft (376046)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 12:45 - 14:15 | I-112Nozinski
      Inhalt:

      Im diesem Kurs werden die Methoden und Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens, einschließlich des Verfassens und Präsentierens von Seminararbeiten, erläutert und der Umgang mit den zentralen Informationsquellen vorgestellt. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, konkrete Fragen, insbesondere im Hinblick auf die Bearbeitung von Seminararbeiten, zu diskutieren.

      Literatur:

      G. Disterer (2019) Studienarbeiten schreiben, 8. Auflage, Springer Verlag.

      Bemerkungen:

      Der Kurs wird allen empfohlen, die ein Seminar am Institut für Produktionswirtschaft besuchen. Es ist nicht möglich ECTS zu erwerben.

    • Seminar Operations Management & Research (376048)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungHelber
      Inhalt:

      Im Seminar werden aktuelle wissenschaftliche Publikationen aus dem genannten Themenbereich behandelt. Dabei sind in der Regel algebraische Entscheidungsmodelle zu Problemen des Operations Management mit Python und Gurobi oder mit GAMS zu implementieren und experimentell zu analysieren.

      Literatur:

      Wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

Alle Lehrveranstaltungen des Instituts

Weitere Informationen und Hinweise zum Studium