Computergestützte Entscheidungshilfe für den Aufbau von Betankungsinfrastruktur für Flüssigwasserstoffflugzeuge auf bestehenden Flughäfen
Um das Ziel der Europäischen Union zu erreichen, bis 2050 in allen Sektoren klimaneutral zu sein, muss der Luftfahrtsektor Flüssigwasserstoff und Sustainable Aviation Fuels (SAFs) als alternative Kraftstoffe zu fossilem Kerosin bereitstellen. Während SAFs die bestehende Kerosininfrastruktur weiterverwenden kann, muss für die Betankung mit Wasserstoff eine zweite Infrastruktur auf existierenden Flughäfen gebaut werden.
Im Rahmen der Forschung wird ein Liquid Hydrogen Aircraft Refuelling Model (LH2-ARP) aufgestellt, mit dem analysiert werden soll, wie viele Bowser (Tankfahrzeuge) und wie viele Fuelling Stations, an denen die Bowser beladen werden, bei unterschiedlichen Szenarien an nachgefragtem Wasserstoff mindestens aufgebaut werden muss. Beschränkungen in Bedienungszeiten, Kapazität, wiederverwendete Fahrzeuge und Konkurrenz um Zeitslots bei der Beladung der Bowser spielen beim LH2-ARP eine tragende Rolle. In einer Simulation soll anschließend die Anwendbarkeit bei gegebener Flottengröße gegenüber Verspätungen im Flugplan analysiert werden.
Das Projekt ist Teil des Exzellenzcluster "Nachhaltige und energieeffiziente Luftfahrtsysteme - SE²A" in Kooperation mit der TU Braunschweig.
Kontakt
30167 Hannover
30167 Hannover
30167 Hannover