Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre V
-
Operations Management (270161)
Termine: Lehrpersonen: Do. 09:15 - 10:45 | VII-201 Helber Inhalt: Die Veranstaltung führt in die Entscheidungsprobleme der Gestaltung von Prozessen und Strukturen der betrieblichen Leistungserstellung ein. Behandelt wird sowohl die Erzeugung von Sachgütern als auch von Dienstleistungen. Im Vordergrund steht die quantitative Modellierung der wesentlichen betriebswirtschaftlichen Wirkungszusammenhänge.
Literatur: - Helber, Stefan: Operations Management Tutorial, 2. Aufl. 2020, diverse Exemplare in der TIB verfügbar
Bemerkungen: Zu dieser Veranstaltung wird eine Serie von Video-Clips angeboten, in denen zahlreiche Vorlesungsinhalte erläutert werden. Ferner gibt es ein »Tutorium zum Operations Management«, Beleg-Nr. 270048. Es dient der Klärung offener Fragen, welche bei der Bearbeitung der wöchentlichen Übungsaufgaben aufgetreten sind.
-
Tutorium zum Operations Management (270048)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 09:15 - 10:45 | VII-002 (Gruppe 1) Tutor Mo. 14:30 - 16:00 | I-332 (Gruppe 2) Tutor Mo. 16:15 - 17:45 | I-332 (Gruppe 3) Tutor Do. 14:30 - 16:00 | I-442 (Gruppe 4) Tutor Do. 16:15 - 17:45 | I-442 (Gruppe 5) Tutor Inhalt: Für dieses Tutorium werden wöchentlich zu jedem Vorlesungstermin und -thema Übungsblätter bei Stud.IP zum Download bereitgestellt.
Literatur: Helber, Stefan: Operations Management Tutorial, 2. Aufl. 2020, diverse Exemplare in der TIB verfügbar
Bemerkungen: Die Gruppen 2 und 3 müssen leider entfallen.
Es gibt Tutorien, bei denen es sich um sogenannte "Lernräume" handelt. Studierende können dort die Übungsaufgaben bearbeiten und Tutorinnen und Tutoren stehen ihnen bei Fragen zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es Tutorien in denen die Lösung der Übungsaufgaben vorgerechnet wird. Weiterhin gibt es Ilias Tests mit denen die Studierenden die Richtigkeit ihrer Lösung überprüfen können.
Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre
-
Operations Management Simulation (271074)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Serrer Inhalt: Um Kosten und Risiko zu minimieren, die Experimente in der realen Welt mit sich bringen, ist es ratsam Optimierungen von Produktionsprozessen zunächst in einer Simulation abzubilden und zu testen. In der Veranstaltung Operations Management Simulation (OMaS) lernen die Studenten und Studentinnen die Grundlagen der Modellierung und Simulation mit AnyLogic. In einer Mischung aus Präsenzlehre und praktischen Videotutorials lernen sie die drei Modellierungsmethoden ”Agentenbasierte Modellierung (AM)”, ”Modellierung dynamischer Systeme (DS)” und ”Ereignisorientierte Modellierung (EM)” kennen.
Literatur: - Grigoryev, I. (2023): Anylogic 8 in three days, sixth edition.
- Borshchev, A. (2014): The Big Book of Simulation Modeling, Lightning Source Inc.
Bemerkungen: Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt. Sollte die Nachfrage das Angebot von 30 Plätzen überschreiten, erfolgt eine Auswahl gemäß den Vorkenntnissen aus Operations Management. Voraussetzung, um zur finalen Prüfung zugelassen zu werden, ist eine erfolgreiche Abgabe von drei obligatorischen Übungsmodellen innerhalb des Semesters.
-
Bachelor-Seminar zum Operations Management (271075)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Helber Inhalt: In diesem Seminar werden grundlegende Modelle und Algorithmen des Operations Management auf Bachelor-Niveau behandelt und das Anfertigen einer schriftlichen Arbeit zur Vorbereitung auf eine Bachelor-Arbeit am Institut für Produktionswirtschaft geübt.
Literatur: Wird zum Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Bemerkungen: Prüfer: Prof. Dr. Helber
-
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten am Institut für Produktionswirtschaft (271078)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 12:45 - 14:15 | I-112 Nozinski Inhalt: Im diesem Kurs werden die Methoden und Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens, einschließlich des Verfassens und Präsentierens von Seminararbeiten, erläutert und der Umgang mit den zentralen Informationsquellen vorgestellt. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, konkrete Fragen, insbesondere im Hinblick auf die Bearbeitung von Seminararbeiten, zu diskutieren.
Literatur: G. Disterer (2019) Studienarbeiten schreiben, 8. Auflage, Springer Verlag.
Bemerkungen: Der Kurs wird allen empfohlen, die ein Seminar am Institut für Produktionswirtschaft besuchen. Es ist nicht möglich ECTS zu erwerben.